
„Die für den 19. Mai angekündigten Öffnungsschritte bringen endlich Planungssicherheit für Tagungshotellerie und Eventlocations. Jetzt gilt es, praxistaugliche Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Betriebe auch wirklich davon profitieren.“ Mit diesem Statement fordert RTK-Präsident Mag. Thomas Ziegler gezielte Maßnahmen zur Wiederaufnahme des Veranstaltungsbetriebes.
Eines ist sicher: Unsere Mitgliedsbetriebe haben sich auf die Wiedereröffnung vorbereitet und stehen mit gut geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mit vielfach bereits in der Praxis erprobten Präventionskonzepten am Start. Doch damit die Umsetzung der angekündigten Bestimmungen auch wirtschaftlich vertretbar ist, bedarf es noch konkreter Lösungen. RTK hat daher einen Punktekatalog erarbeitet und diesen in einer Presseaussendung kommuniziert.
Unsere Forderungen an die Regierung:
Corona-Selbsttests: kostenlos und in ausreichender Menge
Laut geplanter Verordnung sollen die Corona-Selbsttests für den Eintritt in die Hotellerie und zu Veranstaltungen gelten. Damit diese aber auch durchführbar sind, müssen sie rasch, kostenlos und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Die bisherige Erfahrung zeigte, dass sie oft vergriffen waren und teilweise noch immer sind. Bis zum 19. Mai müssen hier die logistischen Voraussetzungen geschaffen werden.
Präventionskonzept: Einmal muss reichen
Die derzeit geplante Regelung sieht vor, dass Veranstaltungen ab 51 Personen durch die Gesundheitsbehörde bewilligungspflichtig sind. Das ist aus Sicht von RTK ein enormer bürokratischer Aufwand, der gerade für kleinere Seminare und Tagungen nicht gerechtfertigt ist. Hier muss es genügen, wenn die jeweilige Location ein Präventionskonzept vorlegt und dieses einmalig behördlich genehmigt wird.
Hybride Veranstaltungen: Technologie fördern
Hybriden Veranstaltungen gehört die Zukunft. Die Menschen haben durch Corona gelernt, dass sich nicht zwingend immer alle Teilnehmenden an einem Ort versammeln müssen. Seminarhotels und Veranstaltungszentren, die nicht entsprechend ausgestattet sind, werden das Nachsehen haben. Daher fordern wir, die Anschaffung von entsprechender Technologie und deren Implementierung mit einer Prämie rasch und unbürokratisch zu fördern.

Damit unterstützen wir Sie schon jetzt:
Checkliste
Wir von RTK bieten eine Reihe von Maßnahmen, um unsere Mitgliedsbetriebe ebenso wie unsere Kundinnen und Kunden zu unterstützen. So wird eine Checkliste für hybride Veranstaltungen bereitgestellt. Diese gibt Orientierung, um unter den auf dem Markt befindlichen Systemen das passende für die jeweiligen Anforderungen auszuwählen.
Jobbörse
Weiters hat RTK eine Jobbörse für Stellenanzeigen der Mitgliedsbetriebe ins Leben gerufen. Neben der Veröffentlichung auf der RTK-Website, im RTK-Newsletter und in den Social Media-Kanälen wird diese auch in Tourismusschulen zugänglich gemacht.
COVID-19 MICE Modul
Seit Jahresbeginn bietet RTK in Kooperation mit dem Roten Kreuz das Modul „Covid-19 MICE Beauftragte/r“ an. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung des Online-Kurses mit speziellen Inhalten für Tagungshotellerie, Veranstaltungslocations sowie Eventverantwortliche in Unternehmen.
RTK-Events
Umgehend wieder aufgenommen werden die RTK-Events, die Kundinnen und Kunden mit Mitgliedsbetrieben zusammenbringen. Die ersten Veranstaltungen sind am 9. Juni in Schloss Vasoldsberg bei Graz und am 10. Juni im Design Center Linz geplant.
FAIRmittlungsservice: Neues Video
Im Zentrum des Angebots von RTK steht seit Jahren das kostenlose und provisionsfreie FAIRmittlungsservice. Dieses unterstützt Veranstaltungsplanerinnen und –planer beim Finden der passenden Location unter den 140 Mitgliedsbetrieben. Zum Restart der Branche bewerben wir dieses Service nun auch in einem neuen Video.
Bild: RTK-Präsident Mag. Thomas Ziegler. © G. Angerer
Sie wollen unsere Jobbörse oder unser FAIRmittlungsservice gleich nutzen? Kontaktieren Sie uns unter konferenzhotels@rtk.at